Schwermetalltest

 

 

Die Belastung und Vergiftung des menschlichen Organismus mit Schwermetallen und Umweltschadstoffen ist keine Krankheit, sondern eine Ansammlung verschiedener (oft auch zahlreicher) Symptome.


Es geht um Signale, die zumindest am Anfang von den wenigsten Menschen registriert werden. Im Laufe der Zeit kommen jedoch immer mehr Krankheitssymptome hinzu, so daß eine ärztliche Konsultation erforderlich ist. Leider kann jedoch die Schulmedizin mit ihren Untersuchungsmethoden oft nichts finden, für das eine wirkungsvolle Therapie anzubieten wäre. So bleibt es meist beim Kurieren der Symptome, Heilung kann in den meisten Fällen nur eine Ausleitung der betreffenden Schadstoffe bringen.


Die am häufigsten vorkommende Vergiftung ist die Quecksilberbelastung, die z.B. durch Amalgam-Zahnfüllungen entsteht. Amalgam besteht zu 50% aus Quecksilber. Der Rest setzt sich aus dem ebenfalls hochgiftigen Zinn, kupfer und Silber zusammen. Es ist unbestritten und durch zahlreiche Studien bewiesen, daß sich die genannten toxischen Schwermetalle im Körper ablagern. Dazu kommen aus der Umwelt noch Blei und Cadmium


Belastungen können auch berufsbedingt entstehen, z.B. mit Lindan und anderen Pflanzenschutzmitteln bei Gärtnern, oder mit Formaldehyd, was früher zur Behandlung von Innenraumholz verwendet wurde.


Quecksilber und andere Schadstoffe können sich im gesamten Körper ablagern, im Bindegewebe genauso wie in den Organen und im zentralen Nervensystem. Erwiesen ist, daß sich überall, wo Giftstoffe über längere eit abgelagert sind, Symptome zeigen, zumeist sogar chronischer Art.


Folgende Symptome und Beschwerden können auf eine Schwermetallvergiftung hinweisen:

 

Aggressivität - Allergien - allg. Schwäche - Antibiotika-Resistenz - Antriebsschwäche -

Anämie - Asthma - Blutdruckstörungen - Chronische Müdigkeit - Depressionen - Empfindungsstörungen ( z.B. Taubheitsgefühl, Kältegefühl, Kribbeln ) - Energiemangel - Entzündungen der Nebenhöhlen - Epilepsie - Fibromyalgie - Gelenkschmerzen - Hautekzeme - Herpes - Herzrythmusstörungen - Hormonstörungen - Hörstörungen - Hyperaktivität bei Kindern - Infektanfälligkeit - Kopfschmerzen - Leberschädigungen - reduzierte Merkfähigkeit - Magenschmerzen - Nervenerkrankungen - Nervösität - Neurodermitis - Nierenschädigung - Psychosen - Pilzerkrankungen - Reizbarkeit - Schilddrüsenfunktionsstörungen - Schlaflosigkeit - Schwindel - Sehstörungen - Trigeminusneuralgie - Übermäßiges Schwitzen - Zahnfleischentzündungen - Zittern - Legasthenie

 

 

Wir testen Ihren Urin auf freie, ungebundene Schwermetallionen. Bei einer festgestellten Kontaminierung ( Verunreinigung ) Ihres Körpers durch Schwermetalle können wir eine nebenwirkungsfreie Ausleitung ermöglichen.